Kontrollierte Wohnungslüftung ist wichtig für unser Heim. Das bedeutet aber, dass erwärmte Raumluft ins Freie entweichen muss, um neue, frische Luft ins Haus zu lassen. Die Abluft - Wärmepumpe nutzt diesen Vorgang, indem sie einen möglichst großen Energieanteil aus der Abluft zurückgewinnt, bevor diese ins Freie entweicht.
Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG)*
Bei einer Fensterlüftung sowie bei kontrollierter Wohnungslüftung ohne WRG* wird die in der Wohnungsluft befindliche Energie nicht genutzt. Der Lüftungswärmebedarf macht jedoch einen erheblichen Teil (40 - 50%) des Gesamtwärmebedarfs aus. Hingegen wird bei kontrollierter Wohnungslüftung mit WRG* die in der Abluft befindliche Energie erneut genutzt. Außerdem wird der interne Wärmezuschuss von Beleuchtung, Personen und Haushaltsgeräten durch die WRG* ebenfalls verwertet.
Funktion
A - Frische Außenluft wird dem Haus über reinigungsfähige Außenluftventile zugeführt.
B - Die Überströmung der Luft erfolgt unterhalb der Tür oder durch Überluftdurchlässe.
C - Die warme Wohnungsluft (Abluft) wird in das Ventilationssystem gesaugt,
D - Zwecks Wärmerückgewinnung wird die warme Abluft zur Wärmepumpe geleitet.
E - FIGHTER 315P versorgt das Haus mit warmem Brauch- und/oder Heizungswasser.
F - Wenn die Wohnungsluft die Wärmepumpe durchströmt hat, wird die Fortluft ins Freie geleitet. Zuvor hat die Wärmepumpe derart viel Energie aus der Abluft entnommen, um Wärme für Heiz- und Brauchwasser zu produzieren, dass die Temperatur der Fortluft normalerweise nur ca 0° C (anlagenbedingt) ist.
G - Dunsthaube
Mehr Info: http://www.nibe.net/warmetechnik/produkter/fvp/funktion.htm